CFP Internationales Symposium Texte, Tiere, Umwelten. Zoopoetik und Umweltpoetik


Internationales Symposium Texte, Tiere, Umwelten. Zoopoetik und Umweltpoetik 

12.-14.10.2016 Schloss Herrenhausen, Hannover

Gefördert durch die VolkswagenStiftung

-Please find English version below-

Keynotes: Kári Driscoll (Utrecht), Susan McHugh (Maine, USA) Aaron Moe (Notre Dame, USA), Kate Rigby (Melbourne, Australien)

CfP – Projektpräsentationen

Krishna-and-BalaramaDie Cultural and Literary Animal Studies formieren sich derzeit als interdisziplinäres akademisches Forschungsfeld auf internationaler Ebene und stehen dabei vor komplexen theoretischen und methodischen Herausforderungen. Als einen methodischen Zugriff, der mittlerweile insbesondere in den Geschichtswissenschaften zum Standard avanciert ist, ließe sich die Animal Agency beschreiben. Tiere, so der Konsens auch in vielen Bereichen der Literatur-, Sozial- und Kulturwissenschaften, haben Wirkungsmacht.

In den Literaturwissenschaften wurde die Frage nach der Animal Agency jüngst anhand des Begriffes ‚Zoopoetik‘ neu gestellt. Im Fokus dieses Theorems steht die Agentialität und Effektivität von Tieren sowohl im Hinblick auf die Produktion als auch die Rezeption von literarischen Texten. Dass in der Literatur allerdings nicht nur Tieren, sondern auch anderen Lebensformen, wie Pflanzen, Bakterien, und sogar ganzen Ökosysteme, Wetterlagen und Klimabedingungen Agency zugesprochen wird, haben insbesondere die Environmental Humanities und der Ecocriticism aufgezeigt. Analog zur ‚Zoopoetik‘ der Cultural and Literary Animal Studies wird hier von ‚Ecopoetics‘ und ‚Environmental Poetics‘ bzw. ‚Umweltpoetik‘ gesprochen. Die Aufmerksamkeit dieses Forschungsfeldes gilt den Einflüssen und Wirkkräften ökologischer Phänomene auf Texte und auf Repräsentationsformen dieser Phänomene in Texten. Nun ist es jedoch so, dass weder die Tiere von ihren Umwelten, noch die Umwelten von den in ihnen lebenden Tieren unabhängig denkbar sind, sondern im Gegenteil beide Bereiche als konstitutiv füreinander gelten können.

Ziel des geplanten Symposiums ist es demnach, Zoopoetik und Umweltpoetik aufeinander zu beziehen und füreinander fruchtbar zu machen. Dabei steht nicht nur die Frage nach der Relation und der gegenseitigen Einflussnahme von Texten, Tieren und Umwelten im Fokus, sondern auch die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer nichtanthropozentrischen Zoo- bzw. Umweltpoetik. Diese Fragen zeichnen sich vor dem Hintergrund gravierender ökologischer Veränderungen auf der Welt durch eine besondere Aktualität und Relevanz aus. Diese steigende Relevanz verweist zudem auf die politik- und bildungswissenschaftlichen Implikationen des Tagungsthemas.

Neben den Vorträgen möchten wir gerne ausgewiesenen Nachwuchswissenschaftler_innen die Möglichkeit geben, ihre Dissertations-, Habilitationsprojekte aus den oben beschriebenen Themenfeldern im Rahmen des Symposiums einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Die Vorstellungen von insgesamt 12 Projekten sollen in 2 Podiumsdiskussionen erfolgen, in denen die Teilnehmer_innen die Möglichkeit haben, einerseits ihr Projekt zu präsentieren und andererseits mit den Referent_innen zu diskutieren. Weiterhin werden die Diskutant_innen dazu eingeladen, die Veranstaltung aktiv in sämtlichen Diskussionen zu begleiten und mitzugestalten. Die Reise- Verpflegungs- und Unterbringungskosten werden übernommen.

Bei Interesse an der Präsentation Ihres Dissertations- oder Habilitationsprojektes senden Sie bitte an alle vier Veranstalter_innen bis zum 15.04.2016 ein Abstract (max. 300 Wörter), in dem Sie ihr Projekt kurz skizzieren und dabei die Anschlusspunkte zum Thema des Symposiums hervorheben. Außerdem fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte eine kurze Vita und eine Publikationsliste bei.

Mit freundlichen Grüßen aus Würzburg,

Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck

Prof. Dr. Roland Borgards

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Prof. Dr. Catrin Gersdorf

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrstuhl für Amerikanistik

Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Frederike Middelhoff, M.A.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Sebastian Schönbeck, M.A.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

***

International Symposium

Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Environmental Poetics

12.-14.10.2016, Schloss Herrenhausen, Hannover (Germany)

Funded by VolkswagenStiftung

Keynotes: Kári Driscoll (Utrecht), Susan McHugh (Maine, USA) Aaron Moe (Notre Dame, USA), Kate Rigby (Melbourne, Australia)

CfP – Project Presentations

Cultural and Literary Animal Studies are currently establishing themselves as an interdisciplinary academic field of research on an international scale, and are thus confronted with a number of urgent theoretical and methodological challenges. One of the concepts which can be said to have become a standard approach is that of animal agency. Historians agree with scholars working in the social sciences as well as in cultural and literary studies that animals have the power and potency to effect and influence – in- and outside of texts.

Within literary studies the question of animal agency has recently been reconsidered by means of the term ‘zoopoetics’, a theorem that refers to investigations of the agential potentials of animals in the production as well as the reception of texts. Yet literary texts do not ascribe agency only to animals. Other forms of life, such as plants and bacteria or even entire ecological systems and climate conditions can have agency as well. These phenomena are traditionally understood as part of the human environment and, as such, are examined in the Environmental Humanities. Analogous to ‘zoopoetics’ in Cultural and Literary Animal Studies, the terms ‘ecopoetics’ and ‘environmental poetics’ have emerged as one of the central concepts in Ecocriticism and the Environmental Humanities. However, it is apparent that neither can animals be considered independent of their environments, nor can environments be understood as realms independent of the animals living in them. On the contrary, both spheres – animal and environment – can be conceived as constitutive of each other.

The symposium proposes to focus on the conceptual intersections between zoopoetics and environmental poetics. To what extent are the two concepts related to each other? And what are the epistemological gains and limits of juxtaposing zoo- and ecopoetics? In fact, we are not only interested in the question of why and how texts, animals and environments relate to and influence each other; we are also concerned with the possibilities and limits of a non-anthropocentric zoopoetics and environmental poetics. These seminal theoretical questions have not yet been addressed within academic scholarship; neither has there been an essay collection nor a monograph published which investigate zoopoetics and environmental poetics. Moreover, these questions stand out for their importance and topicality against the background of today’s severe ecological global changes.

Apart from the papers given at the symposium, we would like to offer PhD students and post-doctoral scholars the opportunity to present their thematically affiliated projects to an audience of international experts. There will be 12 projects presented in 2 panels, giving the speakers a chance to delineate their projects and discuss them with the participants of the symposium. Furthermore, the discussants are invited to take part in the entire symposium. Travel costs as well as accommodation will be reimbursed; catering at Schloss Herrenhausen is included in the funding.

Interested scholars should send a short abstract (max. 300 words) outlining their dissertation / postdoctoral project and the link to the topic of the symposium to all 4 organizers. Please add a short CV and a list of publications. The deadline for the application is the 15th of April 2016.

Kind regards from Würzburg,

Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck

Prof. Dr. Roland Borgards

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Prof. Dr. Catrin Gersdorf

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lehrstuhl für Amerikanistik

Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Frederike Middelhoff, M.A.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

Sebastian Schönbeck, M.A.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland
D-97074 Würzburg

[email protected]

, , ,

CFP Internationales Symposium Texte, Tiere, Umwelten. Zoopoetik und Umweltpoetik


FURTHER READING

Ecozon@

Visit Ecozon@!

Ecozon@ is a journal devoted to the relatively new field of literary and cultural criticism called ecocriticism. Ecocriticism can be broadly defined as the study of the representations of nature in cultural texts, and of the relationship between humans with other earth beings and their environment as seen in cultural manifestations. 

ARCADIANA

Visit Arcadiana!

Arcadiana is a blog about the environment in literature and culture. It is hosted by postgraduate members of the European Association for Literature, Culture and the Environment (EASLCE).